IPD

IPD LAB ACADEMY

Das IPD Lab im Switzerland Innovation Park Central bietet eine Vielzahl von Programmen, Kursen und Veranstaltungen an, die unter dem Dach der IPD Lab Academy zusammengefasst sind. Das Ziel der IPD Lab Academy ist es, Lernformate für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen – von Einsteigern bis hin zu Fortgeschrittenen. Im Folgenden werden die einzelnen Lernformate vorgestellt. Zudem hast Du die Möglichkeit, Dich direkt für die jeweiligen Programme, Kurse und Events anzumelden.
Hinweis: Für alle Mitglieder des Switzerland Innovation Park Central sind die Formate kostenlos.

IPD SUMMIT

Der IPD Summit ist ein jährlich im November stattfindendes Eventformat, bei dem jedes Jahr ein spezifisches Thema rund um IPD im Mittelpunkt steht. Dieses wird von verschiedenen Referierenden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zusätzlich bietet der IPD Summit sogenannte «Projekt Insights», die Einblicke in aktuelle IPD-Projekte gewähren. Die Teilnehmenden profitieren von wertvollen Erkenntnissen und praxisnahen Tipps. Der IPD Summit richtet sich sowohl an IPD-Einsteiger als auch an Fortgeschrittene und bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen, Themen und Projekte aus dem In- und Ausland.

Der nächste IPD Summit findet am 11. November 2025 statt!

Impressionen aus den letzten Jahren

IPD BOOTCAMP

Das IPD Bootcamp ist ein zweimal im Jahr stattfindendes Einführungsprogramm für IPD-Einsteiger. Ziel dieses Programms ist es, dass sich die Teilnehmenden nach Abschluss des Bootcamps an IPD-Projekten beteiligen können.

Teilnehmende des IPD Bootcamps können sich auf folgende Inhalte freuen:

  • Verständnis der Grundsätze integrierter Abwicklungsmodelle
  • Wertvolle Einblicke in laufende IPD-Projekte
  • Informationen über den Prozess der Partnerauswahl und Strategien zur Erhöhung der Chancen, an einem IPD-Projekt teilzunehmen
  • Kenntnisse über die Inhalte eines Mehrparteienvertrags

Am Ende des IPD Bootcamps wird den Teilnehmenden ein Zertifikat ausgehändigt.

Das Datum für das nächste IPD Bootcamp wird so bald als möglich bekanntgegeben.

Impressionen aus den letzten Jahren

Share & Learn

Der Share & Learn -Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wird,bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen im Bereich IPD und fördert das Gewinnen neuer Erkenntnisse. Der Share & Learn -Workshop ist für Mitglieder des IPD Labs konzipiert.Für jeden Share & Learn -Workshop wird im Vorhinein das Schwerpunktthema festgelegt.

Der nächste ERFA-Workshop findet am 3. April 2025 statt!

Impressionen aus den letzten Jahren

ERFA_2-min
ERFA_2-min(4)

90-Minuten Quickstart

Der 90-Minuten Quickstart ist ein Einführungsevent und ist speziell für IPD-Einsteigende konzipiert, damit diese schnell und effizient das Wesentliche der Projektallianz verstehen. In nur 90 Minuten erhalten die Teilnehmenden einen klaren Überblick über die Grundlagen und Vorteile des innovativen Abwicklungsmodells.
 
Teilnehmende des 90-Minuten Quickstarts können sich unter anderem auf folgende Inhalte freuen:

  • Verständnis der Grundprinzipien integrierter Abwicklungsmodelle
  • Wertvolle Einblicke in laufende Abwicklungsmodelle
  • Vernetzung mit innovativen Unternehmen aus der Bauindustrie
  • Erkenntnisse über die zukünftige Relevanz des Themas für das Unternehmen

Das Datum für den nächsten 90-Minuten Quickstart wird so bald als möglich bekanntgegeben.

CAS-Programm

Das CAS IPD / Allianz – Integrierte Projektabwicklung ist ein Kompetenzmodul des MAS FHNW Digitales Bauen. Das Weiterbildungsangebot wird in Zusammenarbeit mit dem CAMPUS SURSEE und der FHNW organisiert und durchgeführt.

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Planungs-, Bau- und Immobilienwesen, die das Potenzial der integrierten Zusammenarbeit für das eigene Umfeld analysieren und beurteilen wollen. Dabei spielt der nutzungsorientierte
Einsatz von zeitgemässen Methoden und Technologien eine zentrale Rolle.

JAHRESPROGRAMM

Ab sofort kann man sich für die unten im Jahresprogramm aufgeführten Lernformate anmelden!